Normalerweise beschäftigen wir uns beim SGEG und in den Eisenbahngeschichten nicht mit Modelleisenbahnen…
Aber leider hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass am 17. April 2025 unser langjähriges Mitglied Hanspeter «Hampe» Landenberger unerwartet verstorben ist. Für viele ist sein Name mit der Dampfbahn Katzensee verbunden, doch war er als Lokführer auch beruflich mit der Eisenbahn verbunden und er war beim Jubiläum 150 Jahre Schweizer Bahnen als Dampflokführer häufig zu sehen. Er war auch aktiv beteiligt an der Restauration von verschiedenen Dampflokomotiven im Dampfpark Brugg. Mit Hanspeter Landenberger verliert die Schweizer Dampfbahnszene eines ihrer bekanntesten Gesichter.
Hanspeter Landenberger in seiner liebsten Funktion: als Lokführer auf einer historischen Dampflokomotive, in diesem Fall der Ec 2/5 28. Foto: Werner Hardmeier, Rümlang
Die Gartenbahn am Katzensee war an der legendären 2. Ordentlichen Generalversammlung der SGEG am 4. März 2006 unser Gastgeber und es gab an diesem „Frühlingstag“ mehrere Zentimeter Neuschnee in Zürich!
In Erinnerung an Hanspeter Landenberger zeigen wir in dieser Geschichte ein paar Bilder von damals und aus jüngerer Zeit.
Dick eingepackte Teilnehmer der SGEG GV auf dem Weg zum bereitstehenden Zug, der extra für uns aus der Winterruhe geholt und angeheizt wurde. 04.03.2006 Foto: Edi Meier, BülachMit Volldampf durch den Schnee: Ein Spurpflug vor der Dampflok sorgt für eine sichere Fahrt. Schneebilder von einer Gartenbahn sind mit Sicherheit eine Rarität! 04.03.2006 Foto: Edi Meier, BülachDer gleiche Dampfzug auf der langen Brücke vor dem markanten Turm der Gartenbahn. 04.03.2006 Foto: Edi Meier, BülachDer lange Dampfzug wird von einer zweiten Dampflok geschoben: einer Nachbildung der legendären D 1/3 der Spanisch Brötli Bahn. 04.03.2006 Foto: Edi Meier, BülachApropos Spanisch Brötli Bahn: Kurz vor unser GV entdeckte Rainer Siegenthaler auf dem Anschlussgleis der Firma Buntmetall AG am Bahnhof Buchs-Dällikon einen uralten Plattformwagen mit merkwürdigen Achsen. Untergestelle abgebrochener Wagen wurden früher als verschiebbare Lagerflächen auf etlichen Bahnhöfen genutzt. Der private Bahnhofwagen von Buchs-Dällikon besass zum grossen Erstaunen aller Original-Lenkachsen Bauart Wetzlich der Schweizerischen Nordbahn (Spanisch-Brötli-Bahn) von 1847! Die Lenkachsen der Nordbahn-Wagen sorgten für sehr schlechte Laufeigenschaften, die Wagen wurden deshalb bis 1873 alle ersetzt. Ihre Untergestelle überlebten als NOB-Bahnhofswagen bis in die SBB-Zeit. Die Buntmetall AG Buchs setzte bei der Übernahme eines früheren NOB -Bahnhofswagens eine neue Plattform auf die alten Lenkachsen, welche als einzige Originalteile von 1847 erhalten blieben. Dank einer Blitz- Rettungsaktion entging das Fragment der Verschrottung und fand Unterschlupf bei der Gartenbahn am Katzensee. 04.03.2006 Foto: Edi Meier, BülachGut 20 Jahre später sind die beiden Lenkachsen ohne den Oberbau noch immer am Katzensee aufgestellt, leider im Freien. 19.05.2024 Foto: Edi Meier, BülachEiniges jünger, aber auch nicht mehr ganz neu ist der B 8023 mit Schwanenhals Drehgestellen, der seinen Lebensabend auch am Katzensee verbringt. 19.05.2024 Foto: Edi Meier, BülachNoch weniger ist von der alten Stangenlok Ae 3/6 II 10452 erhalten geblieben… Doch stopp! Das stimmt nicht wirklich!
Das was heute als historische Lokomotive Ae 3/6 II 10439 stolz präsentiert wird, ist in wesentlichen Teilen die ursprüngliche Lok 10452.
Wie kam es zu diesem „Etikettenschwindel“ bzw. Nummertausch?
Als die Ae 3/6 II 10439 in der Hauptwerkstätte Yverdon stand, um zur historischen Lok zu werden, stand gleichzeitig die 10452 daneben. Und rasch war klar, dass sich der mechanische Teil der 10452 in einem deutlich besseren Zustand befand. Man verwendete daher die meisten Teile der 10452 blieb beim Nummernschild aber beim ursprünglichen Plan, dass es eine Oltener Maschine sein soll. 19.05.2024 Foto: Edi Meier, Bülach
Wer mehr über die Bahn am Katzensee wissen möchte: hier der Link zur Homepage.
Kommentare und Ergänzungen zu dieser Eisenbahngeschichte können an EG ät sgeg Punkt ch geschickt werden, oder nutzen das Formular an unseren Vizepräsidenten Edi Meier. Danke für Ihre Mithilfe.