Samstag, 15. März 2025 GV mit Begleitprogramm «Das Tor zur Schweiz: Die Basler Rheinhäfen»
Ein Rundgang unter kundiger Leitung durch die Basler Rheinhäfen und die Besichtigung des Hafenmuseums füllten den Morgen aus.
Nach einem feinen Essen und der Generalversammlung im Restaurant Schiff folgte eine Hafenrundfahrt mit zwei motorisierten Hafentaxi mit Sicht auch auf die Altstadt von Basel.
Hier finden Sie den Bericht über die Besichtigungen anlässlich der GV in Basel.
Hier finden Sie die Einladung zur GV 2025 und das Rahmenprogramm als pdf.
Hier finden Sie die Vorinformation zur GV
Samstag, 30. August 2025 Exkursion «Der alternative Juradurchstich» –
Die Waldenburgerbahn, das Projekt Wasserfallenbahn und die OeBB
Das Programm war so abwechslungsreich wie das Wetter und begeisterte alle Teilnehmer.
Bei der Waldenburgerbahn wurde uns der grosse Umbau sehr informativ präsentiert und mit dem brandneuen Zugleitsystem die nahe Zukunft der Bahntechnik aufgezeigt.
Tief in die Vergangenheit führten uns die Spuren der nicht realisierten Wasserfallenbahn und die interessanten Erläuterungen von Elias Vogt.
Bei der OeBB sahen wir, dass sich auch eine ganz kleine Bahn in der heutigen Zeit Nischen suchen und diese erfolgreich bewirtschaften kann.
Hier finden Sie den Bericht über die Exkursion vom 30.08.2025.
Hier finden Sie die Einladung zur Exkursion als pdf.
Hier finden Sie den Begleitbrief für die Einladung zur Exkursion als pdf.
Freitag, 31. Oktober 2025 Lichtspiel / Kinemathek Bern Kurzfilmabend «Pfiff»
Bar ab 19:00 Uhr, Filme ab 20: 00 Uhr
Filmabend im Lichtspiel / Kinemathek Bern, Sandrainstrasse 3/7, 3007 Bern
Im Rahmen des monatlichen Programmfensters «Archivschätze» präsentiert das Lichtspiel einen Kurzfilmabend zur Eisenbahn in Zusammenarbeit mit dem Tramverein Bern. Die Beschreibung verrät, dass auch einige Ausschnitte aus Filmen der SGEG-Leihgaben gezeigt werden. Darunter Privataufnahmen der späten 1920er Jahre aus dem Nachlass von Caspar Brunner, dem früheren Vorstand des Bahnhofs Wallisellen.
An diesem Kurzfilmabend lassen wir ziemlich viel Dampf ab. Dampfeisenbahnen fahren in Westerndekors ein, wir begleiten eine Familie in einem Amateurfilm der späten 1920er Jahre nach Luzern, an den Mailänder Nordbahnhof und nach Como, wir assistieren dampfbetriebene Schneeschleudern der SBB der 1960er Jahre, und ganz grundsätzlich gehen wir der Entwicklung der Eisenbahn vor dem Hintergrund der industriellen Revolutionen nach. Protagonist des Abends: ein Bahnwärterhäuschen. In Zusammenarbeit mit dem Tramverein Bern.
Der Anlass wird nicht von uns organisiert, doch die Kolleginnen und Kollegen des Lichtspiels und des Tramvereins freuen sich, auch Gäste unserer Gesellschaft zu begrüssen.
Kollekte mit Richtpreis, es ist keine Anmeldung erforderlich.
Zurück zu: