Wer 1975 zwischen 1230 und 1330 Uhr am Zürcher Hauptbahnhof Züge beobachtete, konnte täglich eine schöne Oldtimerparade erleben, oder eben fotografisch festhalten. Statt in der Mensa fürs Mittagessen anzustehen, pilgerte ich bei geeignetem Stundenplan und schönem Wetter mit einem Sandwich in der Hand an den Ort des Geschehens…
Kurz nach 1330 erreicht der De 4/4 1682 mit seinem Postzug den Hauptbahnhof Zürich. Wer erinnert sich noch an den Wärterposten mitten im Vorbahnhof, der gleich rechts neben dem De 4/4 zu sehen ist? Hinten im Gleisfeld steht eine Ae 3/6 I, möglicherweise die Lokomotive, die den Postzug für die Weiterfahrt übernehmen wird. 24.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Der gleiche Postzug am 16.02.1975 nun geführt vom De 4/4 1675 fährt in den Hauptbahnhof Gleis 11 ein. Gleich daneben steht die frisch umlackierte Re 4/4 II 11108. Diese Lok mit Zug werden wir am Ende dieser Geschichte nochmals antreffen. 16.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Noch etwas näher passiert der gleiche Zug mit De 4/4 1675 einen Postwagen, der soeben beladen wird. Man beachte die typischen Post Handwagen mit gelbem Holzaufbau, wie sie damals überall zu Einsatz kamen. 16.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Etwas später hat eine Ae 3/6 I genauer die Lokomotive 10630 den Postzug 16049 übernommen. Wer erinnert sich noch an die Passerelle knapp ausserhalb der Perrondächer an der einige Signale hängen? Interessant auch die Gleisverbindung unmittelbar ausserhalb der Perrondächer. 24.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Gut sichtbar an der Stirne der Ae 3/6 I 10630 die mit Kreide angeschriebene Zugnummer 16049. Die Lokomotive präsentiert sich mit der Gangseite und den charakteristischen Buchli Antrieben. Die erste Serie der Ae 3/6 I, die nur für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen war, hatte damals separate Dienstpläne, so dass fast immer eine Ae 3/6 I 100 zu fotografieren war. 24.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Auch am 16.02.1975 hat eine Ae 3/6 I 100 übernommen. Der Zug ist etwas kürzer, weshalb die Lokomotive 10615 noch halb im Schatten des Perrondaches steht. Sie präsentiert die Apparateseite und gut sichtbar der schräge Aufbau für die Spannungseinführung zum Transformator der Teilserie 10601 bis 10616. Über den Führerstandsfenstern fehlen die kleinen Vordächer 16.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Am 16.02.1975 taucht die Be 6/8 II 13256 als Leerfahrt auf. Vermutlich kommt sie vom Depot und muss für die Ausfahrt im Hauptbahnhof eine Spitzkehre machen. Ging es ins Kies? Spannend auch das kurze Stumpengleis, das vom Gleis am linken Bildrand abzweigt. Mehr als eine Ee 3/3 dürfte da nicht Platz finden… 16.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Nachschuss der ausfahrenden Be 6/8 II 13256. Spannend sind die niedrigen Perronkanten mit vielen Personen direkt am Gleis und die breiten Holzübergänge. Der RBe 4/4 ist noch nicht verpendelt. Im Hintergrund sichtbar: das Zentralstellwerk, das die vielen Wärterposten ersetzen wird. 16.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
In der Zwischenzeit ist der Postzug abgefahren und der De 4/4 1675 verlässt den Hauptbahnhof. Rechts angeschnitten: ein Wärterhaus. Links neben dem De 4/4 erkennt man die alte Signalbrücke. Alles tempi passati… 16.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Der De 4/4 1675 wird seitlich in der Nähe der Bahnhofhalle abgestellt und wartet auf seinen nächsten Einsatz. 16.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Die Ae 3/6 II 10453 kommt vom Depot und fährt Richtung Hauptbahnhof, um ihren Zug zu übernehmen. 24.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Die Ae 3/6 II 10453 steht abfahrbereit vor ihrem Zug. Hinter der Lokomotive ist ein Postwagen Z eingereiht, gefolgt von einem B und einem D. Leider ist im Dunkel unter dem Perrondach schlecht erkennbar was folgt. Ich vermute es handelt sich um Güterwagen. Man beachte die breiten Holzübergänge vor dem Zug, um mit den Hand- Post- und Gepäckwagen manövrieren zu können. 24.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Die bereit stehende Re 4/4 II 11108 haben wir schon bei der Einfahrt des Postzugs mit De 4/4 gesehen. Hier nun ein Bild vor ihrem Zug. An der Spitze wird der Postwagen Z beladen, was dank den breiten Holzübergängen möglich wird. Die Swissexpress sind noch nicht im Einsatz, weshalb die passenden Lokomotiven noch mit Schraubenkupplung vor grünen Zügen im Einsatz sind. 16.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Und zum Schluss als Zugabe: der Prototyp- Umbau der Einheitswagen I mit dem aufgesetzten Gummiwulstübergang. In der Serie wurde der Wagenkasten verlängert. Erneut gut sichtbar: die Passerelle mit den hängenden Signalen. 24.02.1975 Foto: E. Meier, Bülach
Für Kommentare und Ergänzungen zu dieser Eisenbahngeschichte wenden Sie sich bitte an unseren Vizepräsidenten Edi Meier. Danke für Ihre Mithilfe.
Zurück zu Eisenbahngeschichten .