An unserer letzten GV haben wir informiert, dass wir voraussichtlich das Fotoarchiv unseres verstorbenen Gründungsmitglieds Kurt Niederer, Baden übernehmen können. Das ist zwischenzeitlich erfolgt. Leider standen uns für die Sicherung der Unterlagen nur wenige Tage zur Verfügung. Unter der geschätzten Koordination unseres Mitglieds Anton Heer gelang mit grossem Einsatz etlicher Helfer die Sichtung, Trennung und der Abtransport im gegebenen Zeitrahmen.
Zwischenzeitlich haben wir uns einen ersten Überblick verschafft. Offensichtlich ist, dass für Kurt Niederer eine Eisenbahn rauchen und dampfen musste. Von den Schweizer Elektrolokveteranen sind leider nur wenige Bilder zu finden. Dafür gibt es viele Aufnahmen von Dampflokomotiven und – zügen aus aller Welt mit Schwerpunkt Ostafrika. Dazu kommen unzählige Reproaufnahmen aus Büchern, Zeitschriften, Ausstellungen und von Fotokollegen, die alle fein säuberlich samt Ursprung dokumentiert sind.
Kurt Niederer hat mit diesen Fotos und selber recherchierten Fahrzeuglisten (die er ebenso fotografiert hat) kleine Ringordner erstellt zu spezifischen Themen. Ein Vorgänger des heutigen Wikipedia! Mal schauen, was wir mit diesem für ihn offenbar zentralen Teil seiner Hinterlassenschaft machen…
Beispiel eines Ringhefters von Kurt Niederer zum Thema „Dampfspeicherlokomotiven in der Schweiz“. Auf der Rückseite von jedem Foto stehen viele interessante Details. Foto: Edi Meier, BülachDiese Tabelle der Schweizer Dampfspeicherlokomotiven hat Kurt Niederer für sich am 27.11.1974 zusammengestellt und fotografiert für seinen Ringhefter. Gerne zitiere ich hier die Notiz von Kurt Niederer auf der Rückseite dieser Foto in seinem Ordner, die einiges aussagt über seine Nachforschungsarbeiten: «Die Liste der feuerlosen Lok ist vermutlich vollständig. Gemäss SVOB Jahresbericht 1946 wurden damals 10 feuerlose Lok überwacht, was dem Listenbestand für 1946 entspricht, d.h. es fehlen in der Liste höchstens schon 1946 ausrangierte Lok» Foto: Kurt Niederer, Baden @bahnarchiv.ch
Es wird wohl noch etwas dauern, bis Bilder von Kurt Niederer im bahnarchiv.ch zu finden sind. Trotzdem möchte ich heute in dieser Eisenbahngeschichte einen ersten Einblick geben und dabei auf einen speziellen Lokomotivtyp hinweisen: die Dampfspeicherlokomotive, im Volksmund auch feuerlose Dampflokomotive genannt.
Es gibt einige Industrien, die für ihre Fabrikationsprozesse in grossen Mengen Dampf benötigen, den sie in riesigen stationären Erhitzern selber erzeugen. Typische Beispiele: Gaswerke, Papierfabriken, Chemische Industrien und Brauereien. Die Dampfspeicher dieser feuerlosen Dampflokomotiven wurden im Industriewerk ab dem lokalen Dampfnetz aufgeladen, was je nach Speichervolumen für kürzere, oder längere Fahrten reichte. Die Lokomotiven mussten somit kaum vorgeheizt und nach der Fahrt nicht gereinigt werden. Und unterhaltsintensive Feuerbüchsen und Kesselrohre gab es auch keine…
Im Archiv von Kurt Niederer finden sich etliche Aufnahmen von solchen Lokomotiven. Doch wie sich in seinen zugehörigen Aufzeichnungen zeigt, stammen nicht alle von ihm, sondern sind ziemlich gut gemachte Repros…
Die kleine Dampfspeicherlokomotive des Gaswerks Lausanne (Usine de Gaz Lausanne) wurde 1910 von SLM gebaut (2097/1910), 1977 ausrangiert und danach als Denkmal in Lausanne aufgestellt. Auch diese Aufnahme vom 18.09.1983 ist eine Repro aus dem Bulletin technique Suisse Romande. Repro: Kurt Niederer, Baden @bahnarchiv.chHier posiert die deutlich jüngere und wuchtigere Dampfspeicherlokomotive GWZ 1 des Gaswerks Zürich in Schlieren. Diese Lokomotive stammt von der SLM in Winterthur (SLM 3566/1932). Statt des gewohnten Kamins hat sie an der Stirne einen Füllstutzen für den Dampf. Sie ist keine elegante Erscheinung, sondern ein Zweckbau, der recht robust erscheint. 01.06.1972 Foto: Kurt Niederer, Baden @bahnarchiv.chDie Dampfspeicherlokomotive 54 der Papierfabrik Attisholz in vollem Einsatz. Hinter der Lokomotive ist der beeindruckend hohe Holzstapel zu sehen. Holz und die daraus gewonnene Zellulose ist bekanntlich der Grundstoff bei der Papierproduktion.
Die Lokomotive stammt von Jung (12126/1955) und die Aufnahme von Daniel Heer entstand am 22.04.1960 in Luterbach Attisholz. Kurt Nieder hat davon eine Repro erstellt, die wir hier bewusst nutzen, um die Qualität der Repros zu zeigen… Foto: Daniel Heer, Zürich @bahnarchiv.chKurt Niederer konnte am 14.10.1977 in der Papierfabrik Attisholz eine andere Lokomotive, die Nummer 64, auch noch selber festhalten und das sogar in Farbe. Links von der Lok ein Güterwagen beladen mit Papierholz mit einem speziellen Gestell am Wagenende. Die Lokomotive wurde von Jung erbaut (13874/1965). Foto: Kurt Niederer, Baden @bahnarchiv.chAuch die Firma Lonza in Visp hatte eine Dampfspeicherlokomotive, welche die Nummer 2 (ursprünglich 1) trug. Sie wurde von SLM gebaut (2593/1917) und wurde 1965 remisiert. Sie wurde 1982 dem Verkehrshaus in Luzern geschenkt, wo sie Kurt Niederer am 22.10.1988 fotografiert hat. Später ging sie zurück ins Wallis und wurde im Werkareal in Visp aufgestellt. Foto: Kurt Niederer , Baden @bahnarchiv.chTrotz Kamin ist dies eine Dampfspeicherlokomotive. Sie stand von 1903 bis 1984 in Betrieb, ursprünglich bei der Brauerei Salmen in Rheinfelden. Gebaut wurde sie von Jung (668/1903). Erneut nutzen wir eine Repro von Kurt Niederer. Foto Daniel Heer, Zürich @bahnarchiv.chDie Brauerei Salmen wurde später von der Konkurrenz geschluckt und kam zu Cardinal, die der Lokomotive einen neuen Anstrich in den eigenen Hausfarben zukommen liess. Die Aufnahme im Werkareal in Rheinfelden von Kurt Niederer stammt vom 17.06.1976. Foto: Kurt Niederer, Baden @bahnarchiv.chDiese feuerlose Dampflokomotive der Salmen bzw. Cardinal Brauerei ziert heute einen Kreisel in Rheinfelden. Sie ist wieder in den alten Farben der Salmen Bräu bemalt. Am 18.07.2025 hat freundlicherweise mein ehemaliger Schulkollege M.Gisler, der in Rheinfelden wohnt, für mich dieses Foto gemacht.
Kommentare und Ergänzungen zu dieser Eisenbahngeschichte können an EG ät sgeg Punkt ch geschickt werden, oder nutzen Sie das Formular an unseren Vizepräsidenten Edi Meier. Danke für Ihre Mithilfe.