Vor rund zwei Monaten habe ich berichtet, dass wir dank Hans Hug an Ostern 1982 kurzfristig für die Zeitschrift Eisenbahn Kurier 2 Tage mit Fotozügen organisiert haben. Wie versprochen folgt nun der zweite Tag dieser Leserreise.
Da die Appenzeller Bahn bei schönem Wetter an Ostern mit sehr viel Verkehr rechnete, schlug uns Hans Hug vor, auf die SGA auszuweichen. Für die Teilnehmer startete das Programm in St. Gallen. Aber der Extrazug musste zuerst von Gais nach St. Gallen überführt werden, was wir Organisatoren für einen privaten Fotozug nutzten. Da der Zug ohne Halte geplant war, mussten wir die Fotostops in jeweils weniger als einer Minute absolvieren, was dank vollem Einsatz gut gelang. Es reichte für 10 Stops. Leider fiel zweitweise Nieselregen.
In St. Gallen umfuhr unser Triebwagen ABDeh 4/4 4 den ganzen Zug, so dass für uns eine neue Zusammenstellung in umgekehrter Reihenfolge entstand. Zudem wurde er um einen B verstärkt. Nun war der Fahrplan deutlich entspannter, was bei der grossen Anzahl Teilnehmer dringend nötig war für die Fotohalte.
In Gais wechselten wir den Zug, um nach Altstätten und zurück zu fahren. Als Supplement organisierte Hans Hug, dass der Fahrplanzug mit zwei Anhängewagen verkehrte, so dass wir in Altstätten die Anhängelast tauschen konnten. In Gais wurden die beiden Anhängewagen an den Fotozug vom Morgen angehängt, so dass für die Talfahrt nach Appenzell ein sehr langer Zug mit etlichen Zweiachsern auf die Reise ging.
In Appenzell stand dann für den Rückweg nach Herisau der Te 2/2 49 mit dem Bi 15 bereit, was ohne Halt ablief, da Hans Hug ja einen Grosskampftag einplanen musste.
Der SGA Überfuhr- Extrazug mit dem ABDeh 4/4 4 + D2 162 + B 51 + B2 117 kurz nach dem Start in Gais im urigen Abschnitt bei Zweibrücken. Heute ist die Strasse etwas breiter und die Holzmasten mit rostigen Auslegern sind natürlich ersetzt. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachDer ABDeh 4/4 4 + D2 162 + B 51 + B2 117 in Teufen mit der engen Kurve gleich neben der Hauptstrasse Über dem Zug sichtbar: die Kirche von Teufen. Am frühen Morgen war die Strasse zum Glück noch wenig befahren. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachDas durfte natürlich nicht fehlen: die zwischenzeitlich durch einen Tunnel ersetzte Riethüslikurve, die engste Zahnradbahnkurve der Welt mit einem Radius von 30 Metern und einer Steigung von 90 Promille. Der B2 steht nun an der Spitze und hinten wurde der Zug mit einem B verstärkt. ABDeh 4/4 4 + B2 117 + B 51 + D2 162 + B 63. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachGrossverkehr in Teufen: Die beiden Fahrplanzüge kreuzten sich planmässig und der Extrazug musste rückwärts ins Stumpengeleise fliehen mit zwei schönen traditionellen Häusern im Hintergrund. Interessant ist, dass die beiden damals neuen Pendelzüge in den Anfangjahren ohne Zwischenwagen verkehrten. Ebenfalls zeitgenössisch sind die vielen Leute auf dem Gleisfeld zwischen den Zügen. Von links nach rechts: BDeh 4/4 11 + ABt 111 , BDeh 4/4 14 + ABt 114 , ABDeh 4/4 4 + B2 117 + B4 51 + D2 162. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachEinfahrt in den Zahnstangenabschnitt oberhalb von Bühler mit dem markanten Steigungswechsel. ABDeh 4/4 4 + B2 117 + B 51 + D2 162 + B 63. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachAnkunft in Gais, wo uns der nächste Extrazug für die Fahrt hinunter nach AltstättenStadt erwartete. Der B2 118 steht links neben dem ersten Extrazug mit ABDeh 4/4 4 + B2 117 + B 51 + D2 162 + B 63 und dem anderen Extrazug mit ABDeh 4/4 8 + B2 122 + B2 123. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachABDeh 4/4 8 + B2 122 + B2 123 im Adhäsionsabschnitt unterhalb der Haltestelle alter Zoll. Man beachte die alten Holzmasten mit den Telefonleitungen auf zwei Höhen. Gut sichtbar: die B2 121 – 123 hatten geschlossene Plattformen. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachABDeh 4/4 8 + B2 122 + B2 123 nun im Zahnstangenabschnitt bei Kreuzstrasse. Zu diesem Zeitpunkt waren nur diese drei Triebwagen 6 – 8 für die steilere Zahnstangenstrecke hinunter nach Altstätten zugelassen. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachUmso überraschender dann in Altstätten Stadt: ABDeh 4/4 5 neben ABDeh 4/4 8 + B2 122 + B2 123. Der Triebwagen 5 war damals als Rangiertriebwagen in Altstätten Stadt stationiert und musste natürlich mit einem Triebwagen 6 – 8 gesichert überführt werden. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachDie Rückfahrt mit geändertem Zugsbild: ABDeh 4/4 8 + B2 126 + B2 124 mit offenen Plattformen im steilen Zahnstangenabschnitt gleich oberhalb von Altstätten Stadt. Im Hintergrund schön sichtbar die Altstadt von Altstätten mit ihren Kirchen. Auf die Zeiten, als da Züge durch die enge Gasse fuhren, kommen wir gerne mal zurück… 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachSeltener Anblick: Zugskreuzung in der Haltestelle alter Zoll. Triebwagen ABDeh 4/4 7 als Planzug neben dem Extrazug mit ABDeh 4/4 8 + B2 126 + B2 124. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachDer Extrazug in der letzten Steigung vor der Passhöhe auf dem Stoss mit ABDeh 4/4 8 + B2 126 + B2 124. Hinter dem Zug öffnet sich der Blick ins breite Rheintal und die Voralberger Gipfel. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachSeltene Doppeltraktion, wenn auch nur zwischen Depot und Bahnhof Gais mit den Triebwagen unserer Fotozüge ABDeh 4/4 8 und ABDeh 4/4 4. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachIn Gais waren aber nicht nur die beiden Triebwagen unserer Extrazüge für kurze Zeit vereint, sondern es wurden auch die beiden Extrazüge zusammenghängt, was diesen stattlichen Zug zur Folge hatte: ABDeh 4/4 4 + B2 117 + B4 51 + D2 162 + B4 63 + B2 124 + B2 126 unterhalb der Haltestelle Sammelplatz mit schönen traditionellen Bauernhäusern in typischer Streusiedlung. 11.04.1982 Foto: Edi Meier, BülachEndlich einmal ein SGA Zug, der die lange Brücke in Appenzell halbwegs füllt: ABDeh 4/4 4 + B2 117 + B4 51 + D2 162 + B4 63 + B2 124 + B2 126… 11.04.1982 Foto: Edi Meier, Bülach
Kommentare und Ergänzungen zu dieser Eisenbahngeschichte können an EG ät sgeg Punkt ch geschickt werden, oder nutzen Sie das Formular an unseren Vizepräsidenten Edi Meier. Danke für Ihre Mithilfe.